Vom Büro direkt auf die Piste
Sie sitzen vor dem Computer, die Arbeit zwingt Sie zum Sitzen und zum Nachdenken. Ihr Kopf ist voll und alles, was Sie sich jetzt wünschen, ist durchzuatmen, den eigenen Körper zu spüren und sich zu bewegen.
Sie wollen den Puls klopfen und den Atem strömen hören, die Wärme der Muskeln fühlen und an nichts denken. Einfach mit dem Fahrrad fahren, joggen, Geschwindigkeit aufnehmen, sich frei fühlen und sich der eigenen Fähigkeiten bewusst werden, Grenzen austesten, Freude und Spaß haben – vielleicht auch mit Freunden, im Team – das wär’s jetzt. Kein Problem. Wenn Ihr Computer in Tirol steht. Und eine alpine Naturlandschaft mit Wiesen, Wäldern und Bergen damit immer gerade vor Ihnen liegt. Mit anziehenden Höhen, lockenden Pisten und prickelnden Trails, die selbst in der Mittagspause schnell erreicht sind.
Der Berg, das ist ohnehin der Trainingsort schlechthin. Egal, ob hoch oder runter, jeder Weg und jede Richtung haben ihren Reiz. Lauftraining hocheffektiv bergwärts absolvieren, Serpentine für Serpentine mit dem Mountainbike erklettern und auf einem der zahlreichen Single Trails wieder hinunter heizen, hinauf den Weitblick in der Gondel genießen und abwärts den Pulverschnee beim Carven über beide Ohren spritzen lassen. Sich als Snowboarder vom Schwung der Halfpipe ausheben lassen und dann wieder sicher landen. Den Rausch des weißen Pulvers beim Freeriden völlig legal auskosten. Einen der zahlreichen Seen mit kräftigen Armen durchpflügen. Oder Gipfel abseits von Pfaden auf direktem Weg erklettern. Unzählige Möglichkeiten. Und eine liegt immer vor der Tür.
573 Dreitausender-Gipfel, 100 Skigebiete, mehr als 30 Snowparks, mehr als 40 Single Trails und Bikeparks oder das Leistungs- und Olympiazentrum „Campus Sport Tirol Innsbruck“ an der Universität Innsbruck. Nur einige Marker, die klar machen: Ganz Tirol ist ein Sportplatz. Optimale Bedingungen landauf und landab.
Wundert es da, dass eine ganze Reihe weltbekannter Top-Sportler aus Tirol stammt? Medaillenabräumer wie die Skirennläufer Nicole Hosp, Stephan Eberharter, Mario Matt oder Benni Raich. Skisprungartisten wie Andreas Kofler oder Gregor Schliernzauer. Weltcupsieger und Ski-Crosser Thomas Zangerl und Snowboard-Olympiasiegerin Brigitte Köck. Sportkletterin und Boulder-Weltcupsiegerin Anna Stöhr. Oder die beiden Doppel-Olympiasieger und Rodler Andreas und Wolfgang Linger. Sie alle wohnen unweit ihrer Trainingsplätze. Lassen ihr Material an der Uni Innsbruck optimieren. Und greifen für ihr Training auf die Topleistung der Tiroler Sportwissenschaft und Sportmedizin zu.
Hersteller und Anlagenbauer sind bei so einem Markt am besten selbst vor Ort. Wussten Sie, dass die Firma Austrialpin ihre Karabiner und Schnallen, die Bergsteiger in luftigen Höhen sichern, im Tiroler Stubaital entwickelt und herstellt? Wie praktisch, dass fast alle Mitarbeiter von Austrialpin passionierte Alpinisten sind, die ihre Produkte ständig selbst im harten Einsatz testen. Der Kulm, die größte Flugschanze der Welt, mit einer Schneekühlung der Reuttener AST Eis- und Solartechnik gesichert ist? Der weltweit leichteste E-Antrieb für Mountainbikes von Vivax Drive aus Tirol kommt? Der ISPO Award 2013 mit dem „Vacuum Base“ an ein Skitourenfell des Tiroler Unternehmens Kohla ging? Die weltweit erfolgreichste Snowboardmarke Burton seine Geschicke in Europa von Innsbruck aus lenkt? Der US-Freeskiproduzent Armada vor wenigen Jahren seine Europazentrale von Zürich nach Innsbruck verlegte? Und soeben auch Black Diamond, der US-Hersteller von Kletter-, Ski- und Bergsportausrüstung sowie Bekleidung mit seinem European Brand-Headquarter aus Basel in der Schweiz nach Innsbruck in Tirol umzieht? Nur einige Beispiele, die Sie sportlich vielleicht gerade so richtig motivieren. Und die Sie möglicherweise direkt überzeugen, dass der Standort Tirol auch auf dem Plan Ihres Unternehmens im Sportbusiness stehen sollte.
Mit Material-Innovationen aus der Tiroler Wirtschaft und Wissenschaft und einem Spitzenumfeld für Top-Leistung vom Schreibtisch aus direkt auf die höchsten Gipfel – eine Kombination, die die Herzen von Sportlern und Sportindustrie höher schlagen lässt. Hier in Tirol.