Gipfelstürmer
Tiroler Unternehmen produzieren in Tirol für die Welt. Und sind dabei auf Du mit den höchsten Gipfeln.
33,8 Milliarden Euro Bruttoregionalprodukt, mit 3,4% (Prognose 2017) und 2,1% im Jahr 2016 das drittstärkste Wirtschaftswachstum in Österreich, mit über 2% das stärkste Beschäftigungsplus Österreichs gemeinsam mit der Bundesland-Kollegin Steiermark in 2017, rund 45.000 Unternehmen – Tirol hat eine rührige Wirtschaft. Industrie und Produktion erbringen mit 28,6% einen wesentlichen Teil der Bruttowertschöpfung die stärkste Säule. Rund 10 Milliarden Euro beträgt zuletzt der Gesamtwert der abgesetzten Industrieproduktion mit einem Exportanteil von rund 70%. Alle sachgüterproduzierenden Betriebe exportieren rund 40% ihrer Waren im Wert von über 11 Milliarden Euro jährlich. Mit einem Produktionswachstum von 6,8% im Vorjahr. Mit Deutschland als wichtigstem Handelspartner. Und einem Exportwachstum von bis zu 8,5% in Drittmärkten wie der Schweiz, Kanada oder China. Wie sind diese Erfolgszahlen möglich?
Volle Innovationskraft voraus. Sieger des österreichischen Staatspreises Innovation 2014: das Tiroler Medtech-Vorzeigeunternehmen MED-EL. Sieger des Exportpreises der Wirtschaftskammer Österreich 2014: die Tyrolean Jet Service und MHMS Mechatronic Solutions KG. Und die Liste lässt sich beliebig fortsetzen. Was auch auf die richtigen Rahmenbedingungen zurückzuführen ist:
Denn nicht nur belohnt der österreichische Fiskus umtriebige Forschung und Entwicklung mit einer eigenen Forschungsprämie von nunmehr sogar 12 Prozent, auch fördert die Wirtschaftspolitik strategische Innovationsarbeit und Kooperationen mit attraktiven Zuschüssen. Was sich in Tirol gemeinsam mit der starken Hochschullandschaft auch in einer Forschungsquote von rund 3 Prozent niederschlägt; der viertstärksten in ganz Österreich; weit über dem europäischen Durchschnitt von rund 2 Prozent.
Klein ist in Wahrheit groß. Über 99 Prozent der Tiroler Unternehmen sind Kleinstbetriebe oder Klein- und Mittelunternehmen. Wobei letztere über 70% der Arbeitnehmer beschäftigen. Und oft vom Start weg mit Innovationen erfolgreich sind. Wie die erst 2011 gegründete IFT Innovative Filter Technologie GmbH, die leistungsfähige Filtersysteme für Gasturbinen entwickelt und vertreibt. Dass 85% aller Unternehmen Familienbetriebe sind, sorgt außerdem für enge Bande zwischen den Bossen und ihren Mitarbeitern. Letztere sind nicht nur hervorragend ausgebildet sondern schon grundsätzlich hoch motiviert. Denn wer täglich hohe Freizeit- und Lebensqualität genießt, arbeitet umso lieber.
Das nützen freilich auch die Großen. Darunter Metallprofis wie die Plansee-Gruppe oder die Thöni Industriebetriebe, die Sandoz AG mit Europas größter Produktion von generischen Pharmazeutika am Tiroler Standort Kundl, die Kristallmarke Swarovski, MED-EL, Ansiedler wie der Waffelhersteller Loacker oder Durst Phototechnik und viele mehr. Die Tiroler Industrie beschäftigt dabei insgesamt rund 41.000 der rund 312.000 Tiroler Arbeitnehmer und exportiert sogar knapp drei Viertel ihrer gesamten Produktion.
Im Herzen der Alpen finden sich neue Ideen, viele gemeinsame Projekte, erfolgreiche Innovationen und Sieger des Wirtschaftens. Mit den höchsten Gipfeln sind nicht nur die Menschen im Land, sondern auch die Tiroler Unternehmen auf Du.